 |
|
 |
 |

Mit Klick auf das Logo kommen Sie zu www.kde.org
(neues Fenster). |
Das K Desktop Environment (KDE) ist eines der
vielen Desktopsysteme, die unter Linux verfügbar sind. Es
befindet sich zwar in weiten Bereichen noch im
Entwicklungsstadium, wird aber von uns favorisiert, weil es
dem weit verbreiteten Standard CDE nachempfunden ist und dem
Anwender viele Vorteile bietet. |
|
 |
An
KDE ist zwar noch einiges zu entwickeln, aber Sie befinden
sich hier auf dem Schnellzug in die Zukunft. |
 |
|
 |
|
Das
KDE System |
Mit KDE wird für Linux eine moderne
Benutzeroberfläche entwickelt, die aus einer großen und
laufend steigenden Zahl von Programmen besteht. |
 |
KDE enthält
einen eigenen Fenstermanager, es kann jedoch auch jeder beliebige
andere verwendet werden. |
 |
Allein daran erkennt man, dass KDE
nicht einfach eine Benutzeroberfläche ist wie Windows,
sondern vielmehr ein System von zahlreichen Funktionen zur
Unterstützung des Anwenders, die alle denselben
Bedienungskomfort aufweisen. |
 |
KDE
Software |
Dass wir hier nicht alle Details von KDE
behandeln können, wird Ihnen die Liste der für dieses
System verfügbaren Programme und Funktionen klarmachen, die
Sie auf der KDE-Homepage übernommen haben (www.kde.org)
finden.
Alle dort aufgelisteten Programme erhalten Sie mit Linux
kostenlos. |
 |
Das in KDE enthaltene Office System
KOffice besprechen wir bei der Standardsoftware
von Linux. |
|
|
 |
Screenshots |
Welche Möglichkeiten KDE dem
Benutzer bietet, sollen einige Screenshots zeigen, die wir
verkleinert haben, um die Ladezeiten zu verkürzen: |
 |
Screenshot 1 |
 |
 |
Screenshot 2 |
 |
 |
Screenshot 3 |
 |
 |
Screenshot 4 |
 |
 |
Ähnlich wie bei Windows gibt es für KDE derzeit
über 80 "Themen" zur Gestaltung der Desktops, die auch
teilweise bei den obigen Screenshots verwendet wurden. Man kann
die Themen von Windows sogar für KDE konvertieren und damit auf
Linux übernehmen. |
 |
Da alle Beispielabbildungen von der KDE Site
stammen, sind die Texte dort in englischer Sprache zu sehen. KDE
kann jedoch selbstverständlich auch für deutschsprachige
Anwender konfiguriert werden, wie die Screenshots zur Office Suite
KOffice
zeigen, die für KDE entwickelt wurde. |
|
 |